Eine exquisite Sammlung mit außergewöhnlichen Gourmet Rezepten für die gehobene Küche von bekannten Spitzenköchen.
Gourmet
Ein Gourmet befasst sich mit den kulinarischen Künsten des feinen Essens und Trinkens. Der Begriff ist mit der „Haute Cuisine“ assoziiert die sich durch raffinierte, sogar aufwendige Zubereitungen und Präsentationen ästhetisch ausgewogener Mahlzeiten aus mehreren kontrastierenden, oft recht reichhaltigen Gängen auszeichnet.
Historisch gesehen waren die für die Mahlzeit verwendeten Zutaten eher selten für die Region, was auch durch die örtlichen staatlichen und religiösen Bräuche beeinflusst werden konnte.
Der Begriff und die damit verbundenen Praktiken werden in der Regel positiv verwendet, um Menschen mit verfeinertem Geschmack und Leidenschaft zu beschreiben. Gourmet-Essen wird tendenziell in kleineren, teureren Portionen serviert, wobei neue Zutaten, Materialien und Praktiken ausprobiert werden.
Rezept
Ein (Koch-) Rezept ist eine Anweisung zur Zubereitung eines bestimmten Gerichts. Heutzutage handelt es sich bei ihnen meist um detaillierte Arbeitsanleitungen, die in der Regel in Kochbüchern zusammengefasst werden.
Die meisten Rezepte lassen sich mehr oder weniger frei interpretieren – die Gerichte erhalten dadurch eine persönliche Note. Das Mengenverhältnis sollte allerdings insbesondere bei Backrezepten möglichst exakt eingehalten werden, da hier schon kleinere Ungenauigkeiten die Qualität des Ergebnisses beeinträchtigen können.
Bei Mengenangaben haben sich aus praktischen Gründen und aus regionaler Tradition auch unpräzise Einheiten und Maße erhalten. Besonders die „praktischen Küchenmaße“ wie Tasse, Esslöffel oder Prise statt „0,x Gramm“ können problematisch sein, da es für Alltagsgegenstände wie Tassen und Löffel keine Einheitsmaße gibt. Jedoch finden sich in den meisten Kochbüchern entsprechende Übersichten, denen man die ungefähre Entsprechung dieser Maße in Gramm, Milliliter etc. entnehmen kann.
Im angelsächsischen Raum (US-amerikanische und alte britische und kanadische Rezepte) sind die Maßeinheiten cup, tablespoon und teaspoon normiert: 1 cup = 1/4 quart, 1 tablespoon = 1/16 cup, 1 teaspoon = 1/2 tablespoon.
Eine dortige Besonderheit ist, dass nicht nur Flüssigkeiten, sondern auch feste Zutaten wie Mehl, Zucker, Butter und Backpulver über das Volumen gemessen anstatt gewogen werden.
- Apfel-Suppe
- Bauernbrot, Getränktes
- Ente mit Maronen
- Entenbrust, Gefüllt
- Hirschfilet
- Kaninchen Keulen
- Kartoffel Blini
- Kasnudel
- Maronen Suppe
- Quark Souffle mit Beeren
- Rehschulter, Geschmort
- Scampi mit Blattsalat
- Scholle mit Vinaigrette
- Schweinebauch, Lackiert
- Steinpilze, Eingelegt
- Belgische Waffeln
- Bouchot Muscheln
- Champagner Dill Suppe mit Lachs
- Chocolate Chip Cookie
- Crème Brûlée
- Eier-Salat
- Entenleber Terrine
- Erdbeeren mit Eis
- Fondue Riche
- Frikadelle mit Pilzen
- Früchte Ragout
- Gateau Au Chocolat
- Gateau vom Moscato
- Geflügel Salat
- Huhn Karibisch
- Käse Fondue Schweizerisch
- Kalbsbries
- Kalbsfrikassee
- Kartoffel Creme Suppe
- Kasseler in Blätterteig
- Kürbis Suppe
- Lachs und Jakobsmuscheln 1
- Lachs und Jakobsmuscheln 2
- Lammrücken
- Loup de Mer
- Maronen Mousse
- Mascarpone Mousse
- Matjes Hausfrauenart
- Matjes Mit Gin Tonic Sorbet
- Matjes Mit Maronen Und Steinpilzen
- Mayonnaise Selbstgemacht
- Moelleux Au Chocolat
- Mousse Au Chocolate
- Ochsen Filet
- Raclette mit Kürbis
- Reh Ragout
- Rieslingschaum Suppe
- Schwarzwurzel Suppe
- Seeigelcreme
- Seezungen Röllchen
- Steinpilz Carpaccio
- Tagliolini Mit Knoblauch
- Taubenbrust
- Thunfisch Tatar
- Tortelli mit Quark Füllung
- Vanille-Kipferl